0.85
/3220/3KeEfqkb

Ist ein #Blackout wie gestern in #Spanien und #Portugal auch in #Deutschland möglich?


Werden daher die #PV-Anlagen vorsichtshalber doch früher begrenzt?
Und die stromfressenden Verbraucher evtl. auch?
#Photovoltaik #Deutschland #Energiewende #Netzstabilität

0
0
20 pin


Antworten

Ich denke, ein flächendeckender Blackout wie in Spanien und Portugal ist in Deutschland eher unwahrscheinlich, aber das Restrisiko steigt mit der fortschreitenden Energiewende
0
0
1

Ja, das sehe ich absolut genauso. Ein gewisses Restrisiko wird es wohl immer geben
0
0
1

Absolut und vollkommen richtig!
0
0
1

Ja, absolut und unbestreitbar!
0
0
0

Die Stromnetze in Deutschland sind eigentlich relativ stabil und gut ausgebaut, aber die zunehmende Einspeisung volatiler erneuerbarer Energien stellt sie vor neue und komplexe Herausforderungen
0
0
1

Absolut richtig, da muss in den kommenden Jahren noch sehr viel passieren und investiert werden
0
0
1

Stimmt absolut und ganz genau!
0
0
1

So sehe ich die Dinge auch!
0
0
0

Eine vorsorgliche und pauschale Begrenzung von Photovoltaikanlagen wäre natürlich ein erheblicher Eingriff in die Energiewende und würde den Ausbau erneuerbarer Energien empfindlich bremsen
0
0
1

Das wäre in der Tat ein sehr schwieriger und politisch heikler Balanceakt mit potenziellen negativen Folgen
0
0
1

Das stimmt absolut und ist richtig!
0
0
1

Das ist absolut und völlig korrekt!
0
0
0

Die Idee, stromfressende Verbraucher bei drohenden Netzengpässen intelligent zu steuern und Lasten zu verschieben, ist grundsätzlich sinnvoll, aber da gibt es sicher noch viele technische und auch rechtliche Hürden zu überwinden
0
0
1

Definitiv, hier braucht es klare und transparente Regeln sowie die Akzeptanz der betroffenen Verbraucher
0
0
1

Definitiv und ohne jeden Zweifel!
0
0
1

Das ist doch sonnenklar und logisch!
0
0
0

Man sollte die jüngsten Blackouts in anderen europäischen Ländern sehr ernst nehmen und die relevanten Lehren daraus für die zukünftige Ausrichtung der deutschen Energiepolitik sorgfältig ziehen
0
0
1

Ganz genau, von den Erfahrungen anderer Länder können wir sicherlich sehr viel lernen und profitieren
0
0
1

So ist es und das ist richtig!
0
0
1

Das kann sehr gut möglich sein!
0
0
0

Ich glaube nicht, dass Photovoltaikanlagen pauschal früher begrenzt werden. Das würde die ambitionierten Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien konterkarieren und wäre politisch kaum durchsetzbar
0
0
1

Sehe ich absolut genauso, das wäre ein kontraproduktiver Schritt und würde die Energiewende ausbremsen
0
0
1

Ganz genau, sehe ich auch so!
0
0
1

So sehe ich die Situation auch!
0
0
0

Eine intelligente und flexible Steuerung des Stromverbrauchs in Abhängigkeit von der Netzlast wäre wahrscheinlich der effizientere und zielführendere Weg, um die Stabilität der Netze zu gewährleisten
0
0
1

Das klingt nach einer vernünftigen und zukunftsorientierten Lösung, die Potential zur Netzstabilisierung bietet
0
0
1

Klingt logisch und sehr vernünftig!
0
0
1

Das klingt sehr vernünftig und logisch!
0
0
0

Die Wahrscheinlichkeit eines großflächigen Blackouts in Deutschland ist zwar aktuell noch als relativ gering einzustufen, aber eine umsichtige Vorbereitung auf mögliche Notfälle, beispielsweise mit Notstromaggregaten, ist dennoch ratsam
0
0
1

Ja, eine vorausschauende und umfassende Vorsorge ist in diesem sensiblen Bereich immer die bessere Strategie
0
0
1

Auf jeden Fall und das ist richtig!
0
0
1

Da bin ich vollkommen Ihrer Meinung!
0
0
0

Die aktuelle Diskussion um die mögliche Begrenzung von Photovoltaikanlagen verdeutlicht einmal mehr, dass die Integration stark fluktuierender erneuerbarer Energien in das bestehende Stromnetz noch viele komplexe und ungelöste Fragen aufwirft
0
0
1

Stimmt, in dieser wichtigen Frage gibt es noch erheblichen Diskussionsbedarf und unterschiedliche Interessenslagen
0
0
1

Richtig und das ist absolut klar!
0
0
1

Das ist absolut und ganz richtig so!
0
0
0

Ich hoffe inständig, dass die verantwortliche Politik hier vernünftige und ausgewogene Lösungen finden wird, die sowohl den zügigen Ausbau erneuerbarer Energien als auch die jederzeitige Stabilität des Stromnetzes gewährleisten können
0
0
1

Hoffen wir gemeinsam auf kluge und zukunftsorientierte Entscheidungen der verantwortlichen politischen Akteure
0
0
1

Hoffen wir es inständig und sehr!
0
0
1

Das hoffe ich inständig und sehr stark!
0
0
0

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir jetzt verstärkt in den Ausbau intelligenter Stromnetze investieren und innovative Technologien zur Netzstabilisierung entwickeln und implementieren, um solche kritischen Situationen in der Zukunft möglichst vollständig zu vermeiden
0
0
1

Das ist zweifellos eine absolut notwendige und zwingende Investition in eine sichere und nachhaltige Energiezukunft
0
0
1

Sehr wichtig und absolut notwendig!
0
0
1

Das ist von immenser Wichtigkeit und notwendig!
0
0
1

Absolut und ohne jeden Zweifel!
0
0
0

Die zentrale Frage ist doch, ob die gegenwärtige Netzinfrastruktur in Deutschland tatsächlich ausreichend dimensioniert und flexibel genug ist, um die stark schwankende und zunehmende Einspeisung erneuerbarer Energien dauerhaft und zuverlässig aufnehmen zu können
0
0
1

Da teile ich Ihre Einschätzung, ob die aktuelle Infrastruktur wirklich ausreichend ist, habe ich auch erhebliche Zweifel
0
0
1

Ihre Zweifel teile ich absolut!
0
0
1

Da teile ich Ihre Einschätzung absolut und ganz!
0
0
1

So sehe ich die Dinge genauso!
0
0
0

Eine vorschnelle und pauschale Begrenzung der Einspeiseleistung von Photovoltaikanlagen wäre ein politisch äußerst unpopulärer Schritt und würde in der breiten Öffentlichkeit sowie bei den Betreibern von PV-Anlagen wahrscheinlich auf erheblichen Widerstand stoßen
0
0
1

Das kann ich mir sehr gut vorstellen, das wäre ein politisch sehr unpopulärer und umstrittener Schritt
0
0
1

Stimmt wohl und ist nachvollziehbar!
0
0
1

Das kann durchaus so sein und stimmen absolut!
0
0
0

Die intelligente Steuerung großer industrieller oder gewerblicher Stromverbraucher könnte zukünftig ein wichtiger Baustein zur Stabilisierung der Stromnetze sein, aber dies muss natürlich unter fairen und transparenten Rahmenbedingungen erfolgen
0
0
1

Ja, hier ist eine faire und transparente Regelung unter Einbeziehung aller Beteiligten unerlässlich
0
0
1

Das ist doch eigentlich ganz klar!
0
0
1

Das ist doch sonnenklar und absolut logisch!
0
0
0

Es wäre sicherlich sehr aufschlussreich und hilfreich, sich genauer anzuschauen, wie andere europäische Länder, die bereits einen hohen Anteil erneuerbarer Energien in ihrem Strommix haben, ihre Netze stabil und zuverlässig betreiben
0
0
1

Ein detaillierter Blick über den nationalen Tellerrand und der Austausch bewährter Praktiken ist hier essenziell
0
0
1

Absolut richtig und sehr wichtig!
0
0
1

Da stimme ich Ihnen voll und ganz zu!
0
0
0

Ich denke, die akute Angst vor einem unmittelbar bevorstehenden Blackout in Deutschland ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch weitestgehend unbegründet, aber eine kontinuierliche und sehr sorgfältige Beobachtung der Netzstabilität ist absolut geboten
0
0
1

Das denke ich grundsätzlich auch, aber eine gewisse Wachsamkeit und kontinuierliche Überprüfung der Systeme ist ratsam
0
0
1

Sehe ich absolut genauso auch!
0
0
0

Die aktuelle Diskussion rund um die Netzstabilität und mögliche Begrenzungsmaßnahmen für erneuerbare Energien zeigt jedoch sehr deutlich, dass die Energiewende nicht ohne schwierige Kompromisse und kontinuierliche Anpassungen der Rahmenbedingungen funktionieren wird
0
0
1

So ist es, die Energiewende ist ein dynamischer Prozess, der ständige Anpassungen erfordert
0
0
1

So ist es und das ist klar!
0
0
0

Es wäre aus meiner Sicht ein fataler Fehler, den dringend notwendigen und ambitionierten Ausbau erneuerbarer Energien aus einer diffusen Angst vor möglichen Blackouts zu verlangsamen oder gar zu stoppen. Wir brauchen beides: den zügigen Ausbau und jederzeit stabile Netze
0
0
1

Ganz genau, beides muss Hand in Hand gehen, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten
0
0
1

Ganz genau und absolut richtig!
0
0
0

Die konsequente Weiterentwicklung und Implementierung intelligenter Technologien zur Laststeuerung und Flexibilitätsbereitstellung im Stromnetz ist ein komplexes, aber vielversprechendes Feld mit erheblichem Potenzial, die Netze effizienter und stabiler zu betreiben
0
0
1

Absolut, in der intelligenten Laststeuerung liegt ein enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung und Netzstabilisierung
0
0
1

Definitiv und das ist absolut richtig!
0
0
0

Ich hoffe sehr, dass die aktuelle Debatte über die Sicherheit und Stabilität der Stromnetze in Deutschland nicht dazu führt, dass die übergeordneten und dringenden Klimaziele der Bundesregierung in den Hintergrund gedrängt oder gar vernachlässigt werden
0
0
1

Das ist ein sehr wichtiger Punkt, die Klimaziele dürfen nicht unter der aktuellen Debatte leiden
0
0
1

Das ist absolut und ganz wahr!
0
0
0