Jetzt antworten
Es geschah in Schweden.
Ein Professor für Volkswirtschaft erzählte, dass er noch nie einen einzelnen Studenten durch eine Prüfung fallen ließ – aber einmal eine ganze Klasse.
Diese Klasse beharrte nämlich darauf, dass der Sozialismus funktioniere: Niemand solle arm und niemand reich sein, alle sollten gleich sein.
Der Professor sagte:
„Gut, wir machen in dieser Gruppe ein Experiment über den Sozialismus. Alle Noten werden zusammengerechnet und durch die Anzahl der Studenten geteilt. So fällt niemand durch, und niemand bekommt die Bestnote.“
Nach der ersten Prüfung wurden die Ergebnisse zusammengerechnet, und der Durchschnitt war eine 2 (nach deutschem System etwa eine „gut“). Diejenigen, die fleißig gelernt hatten, waren enttäuscht, während die, die wenig gelernt hatten, begeistert waren.
Vor der zweiten Prüfung strengten sich die schwächeren Studenten noch weniger an, und die fleißigen dachten sich, dass sie auch vom „System“ profitieren wollten – also lernten auch sie weniger. Das Ergebnis war ein Durchschnitt von „ausreichend“. Bei der dritten Prüfung lag der Durchschnitt schließlich bei „mangelhaft“ – und zur großen Überraschung fielen alle durch.
Der Professor erklärte:
„Es gibt wohl kaum ein einfacheres Beispiel. Sozialismus scheitert zwangsläufig: Wenn die eine Hälfte der Bevölkerung erkennt, dass sie nicht arbeiten muss, weil die andere Hälfte für sie sorgt – und wenn die arbeitende Hälfte einsieht, dass es keinen Sinn mehr hat, sich anzustrengen, weil andere die Früchte ihrer Arbeit bekommen – dann ist es das Ende jeder Nation.“
#Berlin #Sozialismus #Machete #Skandal
Sozialismus für Anfänger.
Es geschah in Schweden.
Ein Professor für Volkswirtschaft erzählte, dass er noch nie einen einzelnen Studenten durch eine Prüfung fallen ließ – aber einmal eine ganze Klasse.
Diese Klasse beharrte nämlich darauf, dass der Sozialismus funktioniere: Niemand solle arm und niemand reich sein, alle sollten gleich sein.
Der Professor sagte:
„Gut, wir machen in dieser Gruppe ein Experiment über den Sozialismus. Alle Noten werden zusammengerechnet und durch die Anzahl der Studenten geteilt. So fällt niemand durch, und niemand bekommt die Bestnote.“
Nach der ersten Prüfung wurden die Ergebnisse zusammengerechnet, und der Durchschnitt war eine 2 (nach deutschem System etwa eine „gut“). Diejenigen, die fleißig gelernt hatten, waren enttäuscht, während die, die wenig gelernt hatten, begeistert waren.
Vor der zweiten Prüfung strengten sich die schwächeren Studenten noch weniger an, und die fleißigen dachten sich, dass sie auch vom „System“ profitieren wollten – also lernten auch sie weniger. Das Ergebnis war ein Durchschnitt von „ausreichend“. Bei der dritten Prüfung lag der Durchschnitt schließlich bei „mangelhaft“ – und zur großen Überraschung fielen alle durch.
Der Professor erklärte:
„Es gibt wohl kaum ein einfacheres Beispiel. Sozialismus scheitert zwangsläufig: Wenn die eine Hälfte der Bevölkerung erkennt, dass sie nicht arbeiten muss, weil die andere Hälfte für sie sorgt – und wenn die arbeitende Hälfte einsieht, dass es keinen Sinn mehr hat, sich anzustrengen, weil andere die Früchte ihrer Arbeit bekommen – dann ist es das Ende jeder Nation.“
#Berlin #Sozialismus #Machete #Skandal
2
3
20
antw.
teilen
pin
Antworten
Was ein ausgemachter Blödsinn. 😄 So einen Quatsch, kann sich auch nur jemand aus der rechten Ecke ausdenken. Dieses "Experiment" erklärt weder den Sozialismus, noch hat es überhaupt stattgefunden. Billigste Stimmungsmache.
3
1
4
antw.
🤔 hab ich nur das Gefühl oder ist immer alles rechts was nicht in das Gedankengut einiger Zeitgenossen passt? Ich glaube da sollten wir alle eine aufgeräumtere Diskussionskulur anstreben.
0
0
3
antw.
Ja. Gefühlt ist man immer ein Nazi heutzutage. Auch wenn man kein Veganer ist. Immer... Finde das ekelhaft und dumm
1
2
0
antw.
Na ja, das Beispiel ist halt an den Haaren herbeigezogen, um nicht zu sagen, es ist ein zusammen gelogener Blödsinn. Ich gebe ihnen insofern recht, dass die Gesellschaft offenbar nur noch rechts und links kennt. Es gibt noch eine Menge dazwischen. Ich muß allerdings, als liberaler Mensch aus der politischen Mitte, sagen, dass der Eingangstext deutlich aus dem rechten Spektrum kommt. Nicht wirklich schwer zu erkennen. Ich lehne jeglichen Extremismus, ob links oder rechts, ab. Und eine Partei, welche von Gerichten als rechtsextrem eingestuft wurde, möchte ich nicht in der Regierung haben. Ich mag unsere Demokratie und das soll auch so bleiben.
1
0
1
antw.
Haben Sie recht herzlichen Dank für diese gemäßigte Variante Ihrer Meinungsdarstellung. Auch ich liebe unsere Demokratie und gehe jetzt zur Kommunalwahl 😉
Schönen Sonntag Ihnen allen.
Schönen Sonntag Ihnen allen.
0
0
0
antw.
Genau so würden die Menschen letztendlich reagieren.Keiner wäre mehr bereit etwas zu tun.
Auch das bedingungslose Grundeinkommen schlägt in diese Kerbe
Auch das bedingungslose Grundeinkommen schlägt in diese Kerbe
1
2
11
antw.
Würden Sie so reagieren? Nein? Was macht sie dann so sicher, dass alle anderen so reagieren würden? ;)
Das dass BGE funktioniert und die überflüssige Bürokratie minimieren würde, haben Wirtschaftsexperten schon mehr als einmal belegt. Da jeder das BGE bekommt, auch hier die Frage an Sie. Würden Sie aufhören zu arbeiten? Nein? Warum sollten dann alle anderen aufhören zu arbeiten? ;) Ein wenig über den Tellerrand denken, würde nicht schaden.
Das dass BGE funktioniert und die überflüssige Bürokratie minimieren würde, haben Wirtschaftsexperten schon mehr als einmal belegt. Da jeder das BGE bekommt, auch hier die Frage an Sie. Würden Sie aufhören zu arbeiten? Nein? Warum sollten dann alle anderen aufhören zu arbeiten? ;) Ein wenig über den Tellerrand denken, würde nicht schaden.
3
0
10
antw.
Zum einen ist das BGE kaum finanzierbar und zum anderen wenn man mit dem BGE auskommt geht man natürlich nicht arbeiten.
Es müßten also die wenigen Personen die arbeiten wollen das BGE finanzieren und dss werden die auf die Dauer auch nicht mehr ohne weiteres wollen
Es müßten also die wenigen Personen die arbeiten wollen das BGE finanzieren und dss werden die auf die Dauer auch nicht mehr ohne weiteres wollen
0
2
9
antw.
Kaum finanzierbar, ist ja schon mal nicht, nicht finanzierbar. Davon abgesehen ist das falsch. Durch ein BGE würde der Staat sparen, da der gesamte Verwaltungsapparat weg fällt.
Mehrere Umfragen haben ergeben, dass weniger als 5 Prozent ihren Job aufgeben würden. Circa 15 Prozent würden weniger arbeiten wollen. Woher beziehen sie ihr Wissen? Bauchgefühl, oder Glaskugel? Man sollte sich schon an Fakten halten und nicht seine persönliche Meinung als ebensolches kundtun.
Mehrere Umfragen haben ergeben, dass weniger als 5 Prozent ihren Job aufgeben würden. Circa 15 Prozent würden weniger arbeiten wollen. Woher beziehen sie ihr Wissen? Bauchgefühl, oder Glaskugel? Man sollte sich schon an Fakten halten und nicht seine persönliche Meinung als ebensolches kundtun.
1
0
5
antw.
Einmal bitte an die denken die jetzt Bürgergeld beziehen und die würden bei einem BGE ganz sicher nicht arbeiten gehen wollen
0
2
4
antw.
Einmal nach unten treten bitte? ;)
Die wenigsten BG Empfänger sind nicht im Bezug, weil sie keine Lust zum arbeiten haben. Kann man alles googeln, aber es ist ja viel einfacher, sich ein vorgefertigtes Bild zu machen, auch wenn es nicht der Wahrheit entspricht. Aber Hauptsache man kann auf andere mit dem Finger zeigen, nicht wahr? Sie haben weder das BGE verstanden und noch weniger das Solidaritätsprinzip. Typisch, deutscher Michel halt. Viel Meinung, wenig Ahnung. Weitere Kommentare erspar ich mir. Da fehlt mir der intellektuelle Horizont.
Die wenigsten BG Empfänger sind nicht im Bezug, weil sie keine Lust zum arbeiten haben. Kann man alles googeln, aber es ist ja viel einfacher, sich ein vorgefertigtes Bild zu machen, auch wenn es nicht der Wahrheit entspricht. Aber Hauptsache man kann auf andere mit dem Finger zeigen, nicht wahr? Sie haben weder das BGE verstanden und noch weniger das Solidaritätsprinzip. Typisch, deutscher Michel halt. Viel Meinung, wenig Ahnung. Weitere Kommentare erspar ich mir. Da fehlt mir der intellektuelle Horizont.
1
0
2
antw.
Dieses sogenannte Solidaritätsprinzip funktioniert nur solange genug Menschen arbeiten gehen.
Wenn ich aber mit den Bürgergeld und den Zuschüssen gut leben kann dann habe ich natürlich keinen Ansporn arbeiten zu gehen.
Das führt letztendlich dazu das immer weniger von der arbeitenden Bevölkerung eingezahlt wird.
Das wird auf die Dauer nicht mehr funktionieren und auch das BGE wird daran nichts ändern können
Wenn ich aber mit den Bürgergeld und den Zuschüssen gut leben kann dann habe ich natürlich keinen Ansporn arbeiten zu gehen.
Das führt letztendlich dazu das immer weniger von der arbeitenden Bevölkerung eingezahlt wird.
Das wird auf die Dauer nicht mehr funktionieren und auch das BGE wird daran nichts ändern können
0
1
1
antw.
Nun, dass Solidaritätsprinzip wurde 1883 von Otto von Bismarck eingeführt. Aber befürchten sie ruhig weiter, dass es gaanz baaald nicht mehr funktioniert. :D
Ist es nicht furchtbar anstrengend, ständig in Angst zu leben und den anderen nichts zu gönnen?
Ist es nicht furchtbar anstrengend, ständig in Angst zu leben und den anderen nichts zu gönnen?
0
0
0
antw.
Die wenigen, die nicht arbeiten wollen, arbeiten auch jetzt schon nicht. Von daher führt ihr Beispiel ad absurdum.
1
0
0
antw.
Sie würden also (natürlich!) nicht mehr arbeiten gehen? Warum nicht?
1
0
2
antw.
Ich würde solange arbeiten gehen wie es sich finanziell lohnen würde
0
0
1
antw.
So wie jeder andere auch. Es lohnt sich ja immer, da dass BGE bedingungslos ist, wie der Name schon sagt. Selbst wenn man nur einen Euro verdient, lohnt es sich. ;)
1
0
0
antw.
Ich glaube der Vergleich hinkt doch ein bisschen
3
0
0
antw.
Mal ein Beispiel, weil anscheinend das BGE nicht ganz verstanden wurde und in Diskussionen, sich an den Armen der Gesellschaft orientiert wird.
Sie, Verheiratet, 2 Kinder und Alleinverdiener. Nettoeinkommen 3000 Euro, kommen über die Runden, gibt ja noch Kindergeld aber große Sprünge sind nicht drin.
Es wird ein BGE von 1000 Euro, für jeden Bürger, welcher das 18 Lebensjahr erreicht hat, eingeführt.
Ergo, sie haben jetzt 5000 Euro pro Monat zur Verfügung. Ist das nicht klasse? Sie können sich jetzt einen Urlaub leisten, oder überlegen einen Tag weniger zu arbeiten, um mehr Zeit mit der Familie zu verbringen.
Und was die BG Empfänger betrifft. Es kann ihnen doch herzlich egal sein, was die machen. Who cares? Keine anderen Sorgen? Mir wäre die Zeit einfach zu schade, um über sowas nachzudenken.
Und ja, es ist finanzierbar. Sie dürfen nicht vergessen, dass Geld wieder zum Konsum verwendet wird. Das verschwindet ja nicht einfach.
Darüber hinaus, haben Menschen die Möglichkeit, sich ohne Sorgen selbständig zu machen. Was wiederum Geld in die Kassen spült und Arbeitsplätze schafft.
Sie, Verheiratet, 2 Kinder und Alleinverdiener. Nettoeinkommen 3000 Euro, kommen über die Runden, gibt ja noch Kindergeld aber große Sprünge sind nicht drin.
Es wird ein BGE von 1000 Euro, für jeden Bürger, welcher das 18 Lebensjahr erreicht hat, eingeführt.
Ergo, sie haben jetzt 5000 Euro pro Monat zur Verfügung. Ist das nicht klasse? Sie können sich jetzt einen Urlaub leisten, oder überlegen einen Tag weniger zu arbeiten, um mehr Zeit mit der Familie zu verbringen.
Und was die BG Empfänger betrifft. Es kann ihnen doch herzlich egal sein, was die machen. Who cares? Keine anderen Sorgen? Mir wäre die Zeit einfach zu schade, um über sowas nachzudenken.
Und ja, es ist finanzierbar. Sie dürfen nicht vergessen, dass Geld wieder zum Konsum verwendet wird. Das verschwindet ja nicht einfach.
Darüber hinaus, haben Menschen die Möglichkeit, sich ohne Sorgen selbständig zu machen. Was wiederum Geld in die Kassen spült und Arbeitsplätze schafft.
1
0
1
antw.
Die Einführung eines BGE würde enorme Kosten mit sich bringen. In Deutschland, zum Beispiel, würde ein monatliches BGE von 1.000 Euro pro Person zu jährlichen Kosten von etwa 360 Milliarden Euro führen.
Finanzierung: Es ist fraglich, ob diese Summen durch höhere Steuern oder Umverteilung anderer Sozialausgaben gedeckt werden können, ohne die Wirtschaft zu stark zu belasten.
Inflation: Ein plötzlicher Geldzufluss in die Wirtschaft könnte zu Inflation führen, was die Kaufkraft des BGE wieder mindern könnte.
Finanzierung: Es ist fraglich, ob diese Summen durch höhere Steuern oder Umverteilung anderer Sozialausgaben gedeckt werden können, ohne die Wirtschaft zu stark zu belasten.
Inflation: Ein plötzlicher Geldzufluss in die Wirtschaft könnte zu Inflation führen, was die Kaufkraft des BGE wieder mindern könnte.
0
0
0
antw.