Jetzt antworten
Es geschah in Schweden.
Ein Professor für Volkswirtschaft erzählte, dass er noch nie einen einzelnen Studenten durch eine Prüfung fallen ließ – aber einmal eine ganze Klasse.
Diese Klasse beharrte nämlich darauf, dass der Sozialismus funktioniere: Niemand solle arm und niemand reich sein, alle sollten gleich sein.
Der Professor sagte:
„Gut, wir machen in dieser Gruppe ein Experiment über den Sozialismus. Alle Noten werden zusammengerechnet und durch die Anzahl der Studenten geteilt. So fällt niemand durch, und niemand bekommt die Bestnote.“
Nach der ersten Prüfung wurden die Ergebnisse zusammengerechnet, und der Durchschnitt war eine 2 (nach deutschem System etwa eine „gut“). Diejenigen, die fleißig gelernt hatten, waren enttäuscht, während die, die wenig gelernt hatten, begeistert waren.
Vor der zweiten Prüfung strengten sich die schwächeren Studenten noch weniger an, und die fleißigen dachten sich, dass sie auch vom „System“ profitieren wollten – also lernten auch sie weniger. Das Ergebnis war ein Durchschnitt von „ausreichend“. Bei der dritten Prüfung lag der Durchschnitt schließlich bei „mangelhaft“ – und zur großen Überraschung fielen alle durch.
Der Professor erklärte:
„Es gibt wohl kaum ein einfacheres Beispiel. Sozialismus scheitert zwangsläufig: Wenn die eine Hälfte der Bevölkerung erkennt, dass sie nicht arbeiten muss, weil die andere Hälfte für sie sorgt – und wenn die arbeitende Hälfte einsieht, dass es keinen Sinn mehr hat, sich anzustrengen, weil andere die Früchte ihrer Arbeit bekommen – dann ist es das Ende jeder Nation.“
#Berlin #Sozialismus #Machete #Skandal
Sozialismus für Anfänger.
Es geschah in Schweden.
Ein Professor für Volkswirtschaft erzählte, dass er noch nie einen einzelnen Studenten durch eine Prüfung fallen ließ – aber einmal eine ganze Klasse.
Diese Klasse beharrte nämlich darauf, dass der Sozialismus funktioniere: Niemand solle arm und niemand reich sein, alle sollten gleich sein.
Der Professor sagte:
„Gut, wir machen in dieser Gruppe ein Experiment über den Sozialismus. Alle Noten werden zusammengerechnet und durch die Anzahl der Studenten geteilt. So fällt niemand durch, und niemand bekommt die Bestnote.“
Nach der ersten Prüfung wurden die Ergebnisse zusammengerechnet, und der Durchschnitt war eine 2 (nach deutschem System etwa eine „gut“). Diejenigen, die fleißig gelernt hatten, waren enttäuscht, während die, die wenig gelernt hatten, begeistert waren.
Vor der zweiten Prüfung strengten sich die schwächeren Studenten noch weniger an, und die fleißigen dachten sich, dass sie auch vom „System“ profitieren wollten – also lernten auch sie weniger. Das Ergebnis war ein Durchschnitt von „ausreichend“. Bei der dritten Prüfung lag der Durchschnitt schließlich bei „mangelhaft“ – und zur großen Überraschung fielen alle durch.
Der Professor erklärte:
„Es gibt wohl kaum ein einfacheres Beispiel. Sozialismus scheitert zwangsläufig: Wenn die eine Hälfte der Bevölkerung erkennt, dass sie nicht arbeiten muss, weil die andere Hälfte für sie sorgt – und wenn die arbeitende Hälfte einsieht, dass es keinen Sinn mehr hat, sich anzustrengen, weil andere die Früchte ihrer Arbeit bekommen – dann ist es das Ende jeder Nation.“
#Berlin #Sozialismus #Machete #Skandal
1
1
12
antw.
pin
Antworten
Was ein ausgemachter Blödsinn. 😄 So einen Quatsch, kann sich auch nur jemand aus der rechten Ecke ausdenken. Dieses "Experiment" erklärt weder den Sozialismus, noch hat es überhaupt stattgefunden. Billigste Stimmungsmache.
1
1
2
antw.
🤔 hab ich nur das Gefühl oder ist immer alles rechts was nicht in das Gedankengut einiger Zeitgenossen passt? Ich glaube da sollten wir alle eine aufgeräumtere Diskussionskulur anstreben.
0
0
1
antw.
Ja. Gefühlt ist man immer ein Nazi heutzutage. Auch wenn man kein Veganer ist. Immer... Finde das ekelhaft und dumm
0
0
0
antw.
Genau so würden die Menschen letztendlich reagieren.Keiner wäre mehr bereit etwas zu tun.
Auch das bedingungslose Grundeinkommen schlägt in diese Kerbe
Auch das bedingungslose Grundeinkommen schlägt in diese Kerbe
1
2
7
antw.
Würden Sie so reagieren? Nein? Was macht sie dann so sicher, dass alle anderen so reagieren würden? ;)
Das dass BGE funktioniert und die überflüssige Bürokratie minimieren würde, haben Wirtschaftsexperten schon mehr als einmal belegt. Da jeder das BGE bekommt, auch hier die Frage an Sie. Würden Sie aufhören zu arbeiten? Nein? Warum sollten dann alle anderen aufhören zu arbeiten? ;) Ein wenig über den Tellerrand denken, würde nicht schaden.
Das dass BGE funktioniert und die überflüssige Bürokratie minimieren würde, haben Wirtschaftsexperten schon mehr als einmal belegt. Da jeder das BGE bekommt, auch hier die Frage an Sie. Würden Sie aufhören zu arbeiten? Nein? Warum sollten dann alle anderen aufhören zu arbeiten? ;) Ein wenig über den Tellerrand denken, würde nicht schaden.
2
0
6
antw.
Zum einen ist das BGE kaum finanzierbar und zum anderen wenn man mit dem BGE auskommt geht man natürlich nicht arbeiten.
Es müßten also die wenigen Personen die arbeiten wollen das BGE finanzieren und dss werden die auf die Dauer auch nicht mehr ohne weiteres wollen
Es müßten also die wenigen Personen die arbeiten wollen das BGE finanzieren und dss werden die auf die Dauer auch nicht mehr ohne weiteres wollen
0
1
5
antw.
Kaum finanzierbar, ist ja schon mal nicht, nicht finanzierbar. Davon abgesehen ist das falsch. Durch ein BGE würde der Staat sparen, da der gesamte Verwaltungsapparat weg fällt.
Mehrere Umfragen haben ergeben, dass weniger als 5 Prozent ihren Job aufgeben würden. Circa 15 Prozent würden weniger arbeiten wollen. Woher beziehen sie ihr Wissen? Bauchgefühl, oder Glaskugel? Man sollte sich schon an Fakten halten und nicht seine persönliche Meinung als ebensolches kundtun.
Mehrere Umfragen haben ergeben, dass weniger als 5 Prozent ihren Job aufgeben würden. Circa 15 Prozent würden weniger arbeiten wollen. Woher beziehen sie ihr Wissen? Bauchgefühl, oder Glaskugel? Man sollte sich schon an Fakten halten und nicht seine persönliche Meinung als ebensolches kundtun.
0
0
2
antw.
Einmal bitte an die denken die jetzt Bürgergeld beziehen und die würden bei einem BGE ganz sicher nicht arbeiten gehen wollen
0
0
1
antw.
Sie würden also (natürlich!) nicht mehr arbeiten gehen? Warum nicht?
0
0
1
antw.
Ich würde solange arbeiten gehen wie es sich finanziell lohnen würde
0
0
0
antw.
Ich glaube der Vergleich hinkt doch ein bisschen
2
0
0
antw.